3781 Ossuarium (?) des Fannius Florentinus






© Ptuj - Pokrajnski Muzej, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Velika Nedelja (Ormoz, Slovenija)
- Fundumstände
- 1894 bei der Renovierung der Burg, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ptuj (Ptuj, Slovenija)
- Museum
- Ptuj - Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 104
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz und Stadtturm (Povoden-Museum)
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt, bestoßen
- Maße
- Breite: 173 Höhe: 070 Tiefe: 090
- Material
- Marmor (Pohorje (Bachern-Gebirge))
- Ikonographie
-
Schriftfeld zwischen Bogennischen mit Ganzfiguren (Ehepaar). Links Frau, rechts Mann (Soldat): kurze Tunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum. Waffen: Helm,, an der linken Seite Schwert und Schild.
Auf der linken Schmalseite Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerin mit Spiegel, rechts Diener. Über ihnen je ein Bogen mit Volutenenden. Neben dem Tisch Laterne und Kanne.
Auf der rechten Schmalseite Familie (Kinder): unter zwei Bögen Girlande, darunter zwei Knaben zwischen zwei Mädchen. - Inschrift
- Fann(ius) Florentinus / mil(es) leg(ionis) XIIII g(eminae) et Ulp(ia) / Severina coni(ux) v(ivi) f(ecerunt) s(ibi) / et Fanni(i)s Florentin(a)e ann(orum) / XVI et Super(a)e ann(orum) IIII et / Floriano ann(orum) II et Floro / ann(i) I fili(i)s
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14065; Hoffiller - Saria Nr. 446; Diez, ÖJh 1948, 158 Nr. 15; Jevremov, Kat. 1988 Nr. 75; Djuric, Akten d. 5. Kolloquiums z. provinzialröm. Kunstschaffen 2001, 122; M. Vomer Gojkovic, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 148; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 436
- Online Literatur
- EDCS-29900136; HD069150; TM 409775
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3781
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 11:59:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.