3770 Porträtstele des Marcus Ulpius Cutio
1
2
3



1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Ptuj (Ptuj, Slovenija)
- Museum
- Ptuj - Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz
- Verwahrumstände
- Südseite des Stadtturmes
- Inventarnummer
- RL 803
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz und Stadtturm (Povoden-Museum)
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 192 Tiefe: 016
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen fliegender Genius (Erot) mit Fackel.
Im Hauptbild Familie: zwischen geschuppten Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: Tunica, Mantel, Fingerring. Rechts Mann: Toga, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Mädchen: in der Rechten Apfel, in der Linken Vogel.
Im Zwischenfries Meerwesen (Seegreife).
Schriftfeld zwischen Säulen mit Efeuranken.
Im Sockelbild Knaben (Genius) mit Fruchtgirlande. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arcus) Ulp(ius) M(arci) f(ilius) Cutio / v(ivus) f(ecit) sibi et Medul/liae Matieriae / con(iugi) Medulliae / Respectae fil(iae) / l(ocus) s(epulturae) in f(ronte) p(edes) XX in ag(ro) p(edes) XX
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04083; Schober, Grabst. Nr. 238; Hoffiller - Saria Nr. 406; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 287 Nr. 608; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 63
- Online Literatur
- EDCS-26600468; HD068860; TM 407680
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3770
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-31 16:04:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.