3747 Grabinschrift einer Familie


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 026 Höhe: erh 026 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---]abili a(nnorum) LXX / [ --- S]uro filio an(norum) / [---] coniugi a(nnorum) / [---] anno(rum) XX
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 257; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 347 Nr. 344
- Online Literatur
- HD067782; EDCS-11300986
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3747
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 18:51:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.