3727 Porträtstele des Lucius Mammius Maximus
1
2
3



1 © Ljubljana - Narodni Muzej, Foto: Ortolf Harl 2005
2 3 © Ljubljana - Narodni Muzej, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Begunje na Gorenjskem (Radovljica, Slovenija)
- Fundumstände
- als Grabplatte in der Pfarrkirche verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ljubljana (Ljubljana [Mestna obcina], Slovenija)
- Museum
- Ljubljana - Narodni Muzej Slovenije
- Verwahrumstände
- im Lapidarium neben dem Museum
- Inventarnummer
- L 66
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben, Sprung
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 230 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: Säulen, Architrav mit Arkade, über dem Bogen Delphine, seitlich Rechteckfeld mit Pflanzenornament. Zwischen den Säulen drei Brustbilder, über dem mittleren Rosette.
Schriftfeld zwischen Säulen.
Im Sockelbild Girlande zwischen zwei Vögeln, seitlicher Rahmen nach außen gebogen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(uci) Mammi Maximi / mariti ann(orum) XL et / L(uci) Mammi Severi / f[il]ii [a]n[n(orum)] XXXV / I[---]N / D[---]N / [-----] / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur)
- Errichter
- coniux, mater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hoffiller - Saria Nr. 219; Sasel Kos, The Roman Inscriptions in the National Museum of Slovenia 1997 Nr. 99
- Online Literatur
- EDR134945; EDCS-11300982; TM 407180
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3727
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-10-27 17:30:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.