368 Fragment der Grabstele des Aelius Iustus




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mautern (Krems, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1824 östlich von Mautern, in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Favianis, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Mautern (Krems, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mautern - Römermuseum Favianis-Sankt Severin
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- AN 6415 - 6417
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit linkem Rand
- Maße
- Breite: erh 068 Höhe: erh 075 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Giebel (nicht mehr erhalten) sitzende Figur.
Im Zwischenfries Jagdszene: Reiter im Galopp mit erhobenem Speer, hinter ihm Hund, vor ihm Wild und Baum. Am linken Rand zwei Delphine. Früher am rechten Rand noch ein Baum und zwei Delphine erhalten. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ae(lio) Iusto [---] / an(norum) XX[---] / [f(ilius?)] f(aciendum) c(uravit)
- Kommentar
- vor 1940 im Stift Göttweig, ehemals besser erhalten
Datierung
- Jahr
- 125 n. Chr. - 175 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus"; Name
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05656, 11797; CSIR Aelium Cetium 36; Pochmarski, RÖ 26, 2003, 121 Abb. 7
- Online Literatur
- EDCS-14500947; HD065372
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/368
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-12-20 17:49:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.