367 Porträtstele des Aelius Aemilius




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zeiselmauer (Tulln [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- im spätröm. Kastell verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Cannabiaca, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Zeiselmauer (Kopie an der Fundstelle und im Römermuseum Tulln) (Tulln [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Im Vorraum des Postamtes
Objekt
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 163 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Unter Bogen auf Säulen zwei Büsten (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Fibeln. Rechts Mann: bärtig, Locken, Paenula, Halstuch. Über dem Bogen Gorgoneion zwischen Delphinen. Zwischenfries mit Ranke. Schriftfeld zwischen Säulen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ael(io) Aemilio / vet(erano) an(norum) LXV / Ael(ia) Amuca / con(iunx) mar(ito) f(aciendum) c(uravit)
- Übersetzung
-
Den Totengöttern. Dem Veteranen Aelius Aemilius, gestorben im Alter von 65 Jahren. Die Ehefrau Aelia Amuca ließ es für den Ehegatten errichten.
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Funktion
- veteranus
- Errichter
- coniux (fem.)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Ubl,Tulln Kat.1996, 115 Nr. 1; Schröder, Cannabiaca 2004, 21; Annona Epigraph. Austriaca 2005, Tyche 20, 2005, 242 Nr. 121; Wohlmayr, Festschrift E. Walde 2005, 586 Abb. 8; AE 2005, 01176; Traxler, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 81 Nr. 4; Schröder, Das Limeskastell von Zeiselmauer Cannabiaca 2012, 46
- Online Literatur
- EDCS-32300695; HD054688
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/367
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 18:48:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.