366 Fragment einer Grabstele

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mauer bei Melk (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Mauer bei Melk (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- neben dem Kircheneingang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mauer bei Melk - Pfarrkirche Mariae Namen
Objekt
- Erhaltung
- rechte Hälfte und unten abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 147 Tiefe: 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, auf den Schrägen Delphine.
Schriftfeld zwischen Pilasternt; - Inschrift
- ---] / Cam[---] / Avi[---] / Tem[---] / h(ic) s(itus?) [e(st?) ---] / P[---] / MA[---] / Viv[---] / Te[---
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05660; CIL 03, 11804; CSIR Aelium Cetium 34; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 78
- Online Literatur
- EDCS-14501069; HD065368
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/366
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-02-13 18:32:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.