365 Grabstele des Marcus Nammius Surio
1
2
3
4




1 3 4 © Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 © Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hürm (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 18.Jh., 1892 wiederentdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Pölten (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Sankt Pölten - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 414
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgerieben
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 158 Tiefe: 024
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel: Frucht zwischen Tauben, auf den Schrägen Delphine.
- Inschrift
- M(arco) Na/mmio / M(arci) lib(erto) / Surioni / ann(orum) L / Ulp(ius) Sper/atus ami/co fec(it)
- Errichter
- amicus
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Name
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05662-11805; CSIR Aelium Cetium 33; Illpron 855; Landeshauptstadt St. Pölten, Achäol. Bausteine 1990, 27
- Online Literatur
- HD065366; EDCS-14500952; TM 216523
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/365
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:40:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.