3638 Grabaltar des Votticius Vitalis


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Michael im Lungau (Tamsweg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1973 aufgedeckt, in der Sakristei der Pfarrkirche eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Tamsweg (Tamsweg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Museum
- Tamsweg - Lungauer Heimatmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite u. Rückseite ganz, Inschrift rechts u. linke Seite links unten weggebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 052 Höhe: erh 121,5 Tiefe: 058
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite mythische Figur, Musikinstrument: in Rechteckfeld auf niedrigem Podest tanzende nackte Mänade mit Tympanon.
- Inschrift
- Vott[icio] / P(ubli) l[ib(erto)] / Vita[li] / def(uncto) an(norum) [---] / et Albia[e] / Opt[at]a[e] / Al[bi]u[s] / Se[---] pare[ntibus] / f(aciendum) [c(uravit)]
- Errichter
- filius
- Buchstabenhöhe
- 7,5 cm
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1974, 00473; CSIR Teurnia 42; Pochmarski-Nagele Nr. 12; Illpron 1138; Kremer, Grabbauten Kat. II 331; Pochmarski, Festschrift E. Weber 2005, 564 Abb. 8; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 304 Nr. 4 u. 6; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 99
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD011262; EDCS-14400464; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3638
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 18:57:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.