363 Grabstele der Tutuia
1
2
3
4
5





1 2 3 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2017 Oktober
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Leonhard am Forst (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Leonhard am Forst (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Pfarrkirche, Nordseite
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Leonhard am Forst - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 095 Höhe: 190 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Gorgeoneion, auf den Schrägen Delphine und Rosetten.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Tutuia / Crispae lib(erta / v(iva) f(ecit) sibi et / Obilo Lusti lib(erto) / marito an(norum) LX
- Errichter
- coniux (fem.) sibi et
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", einheim. Namen, Stelentypus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05664; CIL 03, 11807; CSIR Aelium Cetium 31; Illpron 891
- Online Literatur
- HD065363; EDCS-14500954
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/363
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 10:40:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.