3629 Porträtstele des Constans
1
2
3
4




1 2 3 © Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
4 Abb. aus Ignaz Kürsinger, Lungau 1853
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mauterndorf (Tamsweg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- bis 1851 im Schloss Mauterndorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2827
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unterer Rand abgebr., Gesicht abgeschlagen, Inschrift u. Rahmen bestoßen
- Maße
- Breite: 067 Höhe: erh 141 Tiefe: 023
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In profiliert gerahmter Bogennische bekleidetes Brustbild eines Mannes.
- Inschrift
- Constanti / Vottici / Provincialis (servo) / annor(um) XVIII / Votticius Cupitus / et Votticia / Ategenta / parentes v(ivi) f(ecerunt) et sibi
- Übersetzung
-
Dem Konstans, dem Sklaven des Votticus Provincialis, 18 Jahre alt, haben die Eltern Votticus Cupitus und Votticia Ategenta zu Lebzeiten auch für sich einen Grabstein aufgestellt
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Errichter
- parentes (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04735; Klose-Silber 1929 Nr. 117; CSIR Teurnia 15; Illpron 1071; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 304 Nr. 5; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 92
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- EDCS-14500024; HD065573; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3629
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 18:57:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.