3615 Grabstele des Pompeius Agilis
1
2
3
4
5
6






1 2 3 4 6 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April
5 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Celje (Celje [Mestna Obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- 1487 in der Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Celeia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Österreichische Nationalbibliothek
- Verwahrumstände
- im Treppenhaus zum Prunksaal aufgestellt
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien - Nationalbibliothek
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., auf der Rückseite Kreuzigungsrelief
- Maße
- Breite: 103 Höhe: erh 145 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Schriftfeld zwischen Säulen mit Rankendekor.
Im Sockelbild zwei Adler mit Girlande. Auf der unteren Rahmenleiste Blattkelch, aus dem Efeuranken wachsen, auf den seitlichen Rahmen Blattkandelaber, darüber Ähren (?). - Inschrift
- Pompeius / Agilis v(ivus) f(ecit) sibi / et Pompeiae / Primigeniae con(iugi) / an(norum) XXXV et / Pompeiae Spectatae / fil(iae) an(norum) XVII / et Couriae fil(iae) ann(orum) XVI / et Sextiae Suputae ann(orum) XXX / et Vitali f(ilio) an(norum) XX
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05262; Groag; Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue 1913) Nr. II; Hoffiller - Saria Nr. 56; ILJug-01, 00403; Illpron 1715; Beutler, Festschrift E. Weber 2005, 219; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 19 Nr. 3; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 138 Nr. 113
- Online Literatur
- HD067152; EDCS-14500573; TM 402589
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3615
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-07 15:14:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.