360 Grabstele des Aurelius Cupitus
1
2
3



1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2017 Oktober
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Leonhard am Forst (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1973 an der Kirche aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Leonhard am Forst (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Pfarrkirche, Nordfassade
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Leonhard am Forst - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit linkem Rand
- Maße
- Breite: erh 063 Höhe: erh 053 Tiefe: 029
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos: im eingeschriebenen Giebel Herakleskind (Hercules) mit Schlangen. Auf den Giebelschrägen Delphine.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Aur(elius) / Cupitus [ve]/ter(anus) et Cupit[a] / con(iux) vivi fe[c(erunt) sibi et] Aur(elio) [---
- Funktion
- veteranus
Datierung
- Jahr
- 175 n. Chr. - 225 n. Chr.
- Begründung
- Name (Aurelius); Formel "Dis Manibus"
Referenzen
- Literatur
- AE 1974, 00476; CSIR Aelium Cetium 28; Illpron 890
- Online Literatur
- HD011271; EDCS-14400345; TM 214660
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/360
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-16 18:25:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.