3598 Porträtstele des Aurelius Victor



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dobrna (Dobrna [Obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- im Pflaster der Kirche Sv. Miklavz, 1890
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Dobrna (Dobrna [Obcina], Slovenija)
- Verwahrumstände
- an der Apsis der Kirche Sv. Miklavz
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Filialkirche Sv. Miklavz
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen
- Maße
- Breite: 055 Höhe: 139 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener, unten offener Giebel mit Meerwesen (auf den Schrägen Hippokampe). Im Hauptbild Mann (Soldat): stehende Ganzfigur: kurze Tunica, Gürtel, Sagum. Waffen: Ovalschild, Schwert, Schwertscheide mit Dosenortband, Lanze.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aur(elius) Victor mil(es) leg(ionis) / II Ita(licae) bello deside/ratus hoste Gutica (!) / an(norum) XXX Aur(elia) Lupula con(iugi) / karissimo f(ecit)
- Übersetzung
- Den Totengöttern ! Aurelius Victor, Soldat der 2. Italischen Legion, abkommandiert in den Krieg gegen den gotischen Feind, starb mit 30 Jahren. Aurelia Lupula hat das Grabmal dem teuersten Gatten machen lassen.
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- coniux (fem.)
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 250 n. Chr. - 280 n. Chr.
- Begründung
- Tracht und Ausrüstung, Krieg gegen Goten
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11700; Schober, Grabst. Nr. 200; Hoffiller - Saria Nr. 10; Illpron 1770; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 206; Reuter, Limes XIX, Pécs 2005, 262 Nr. 15; Visocnik, Arheol. vestnik 59, 2008, 334 Nr. 20; Handy, Röm. Österreich 34/35, 2012, 41 Nr. 1; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 292 Nr. 285
- Online Literatur
- HD057806; EDCS-14600187; TM 216336
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3598
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-06-05 17:49:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.