3596 Porträtstele des Aelius Serenus
1
2
3
4
5
6
7







1 3 6 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 4 5 7 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Vértesacsa / Acsa (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der Flur Körteláp am Weg nach Vertesboglar
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 50.102.1
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 123 Höhe: erh 230 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Ganzfiguren von drei Erwachsenen und einem Kind. Rechts und links Mann: bartlos, kurzes Haar, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, Gürtel mit Ringschnalle, der Mann rechts hält in der Linken Rolle (volumen). In der Mitte Frau: Mittelscheitel, gewelltes Haar. Vorn Knabe: Ärmeltunica, Paenula, in der Linken Apfel.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener. Schriftfeld zwischen Pilastern. - Inschrift
- Ursulus // D(is) M(anibus) / Ael(io) Sereno milit(i) coh(ortis) I Ulp(iae) / P(annoniorum) stip(endiorum) VII vix(it) ann(os) XXVIII et Ael(io) / Sereniano mil(iti) coh(ortis) II Alp(inorum) / stip(endiorum) X vix(it) ann(os) XXV et Aeliae / Concordiae vix(it) ann(os) XXI[-] / [------]
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 06454; CIL 03, 10349; Schober, Grabst. Nr. 249; Hofmann, Militärgrabsteine Nr. 65; Barkóczi, Alba Regia 22, 1985 Taf. VI; Lõrincz 2001 Nr. 243; RIU 6 Nr. 1380; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 30; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 322 Nr. 776; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1789
- Online Literatur
- HD031906; EDCS-17600045; TM 194568
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3596
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:54:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.