3595 Grabstele des Aelius Victorinus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest (?) (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R.D. 146
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 087 Höhe: erh 120
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Pilastern. Sockelbild: Calo hält mit der Rechten zwei Pferde, rechts Bündel aus Speeren (?) und Patera (?).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Ael(io) Victorino / ann(orum) XXX stip(endiorum) XIII / dupl(icario) al(a)e I T(hracum) v(eteranae) / et Ael(io) Licinia/no an(norum) XII fili(i)s / pien(tissimis) Ael(ia) Flavi/na infelic(issima) / mat(er) et sibi / v(iva) p(osuit)
- Funktion
- duplicarius alae
- Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10609; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 146; Hofmann, Militärgrabsteine Nr. 51; Lõrincz 2001 Nr. 180; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 99 f.
- Online Literatur
- EDCS-28600089; HD074226
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3595
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:12:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.