Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35943 Inschrift des Saufeios Maker

Objekt-Typ
Stele

Fundort

Fundort
Balat (Aydin, Türkei)
Antiker Fundort / Provinz
Miletos, Asia

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
67

Objekt

Erhaltung
verrieben
Material
Marmor
Ikonographie
Eingeschriebener Giebel mit Palmettenakroteren, im Giebelfeld Akanthuskelch mit Ranken.
Inschrift
griechisch: Γ. Σαύφeιος Μά/κερ ὁ ἱερεὺς / τῶν Σεβαστῶν /
γυμνασιαρχή/σας ἐκ τῶν ἰδίων /
τοὺς νέους καὶ / τὴν γερουσίαν /
ἐν τῷ εκρʹ ἔτει / κατεσκεύασεν /
τῇ πόλει τὸν / μάκελλον ἐκ / τοῦ συναχθέν/τος ἐκ τῆς γυ/μνασιαρχίας αὐ/
τοῦ ἀργυρίου / Πάτος

Datierung

Phase
Claudisch
Jahr
40 n. Chr. - 41 n. Chr.

Referenzen

Literatur
IMT LApollon/Milet 2358; AM 36, 1911, 294 Nr.4; AE 1912, 00083
Online Literatur
PH289593; EDCS-78300423
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35943
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-19 14:59:06 UTC
Letzte Änderung
2025-11-19 15:23:55 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.