Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35928 sogen. Barberinischer Faun

Objekt-Typ
Statue

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1624-28 aus dem Graben der Engelsburg
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
218

Objekt

Erhaltung
rechtes Bein ergänzt, linker Arm u. Finger der rechten Hand, linker Vorderfuß abgebr., im 17. Jh. überarbeitet (Bernini oder sein Schüler Giorgetti)
Maße
Höhe: 215
Material
Marmor
Ikonographie
mythische Figur: auf Felsengrund und Tierfell gelagerter nackter jugendlicher Satyr (Pferdeschwanz)

Datierung

Phase
Hellenistisch
Jahr
250 v. Chr. - 200 v. Chr.

Referenzen

Literatur
H. Walter: Der schlafende Satyr in der Glyptothek in München, in: Studien zur klassischen Archäologie. F. Hiller zu seinem 60. Geburtstag 1986, 91-122; M. R. Hofter - A. Rügler - A. H. Borbein et al.: Geschichte der Kunst des Alterthums, Katalog der antiken Denkmäler 2006. Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlass IV.2, 233 Nr. 504
Online Literatur
CensusID 10017691
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35928
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-17 18:50:01 UTC
Letzte Änderung
2025-11-17 19:14:05 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.