Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35927 Faun Winckelmann

Objekt-Typ
Kopf
Denkmal-Typ
Statue / Statuette

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
Smlg. Cavaceppi, dann im Besitz von Winckelmann, später Villa Albani Torlonia
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
261

Objekt

Erhaltung
Bruch durch den Hals, Nase u. Mund bestoßen, im 18. Jh. als Faun ergänzt (kleine Hörner über der Stirn)
Maße
Höhe: erh 025
Material
Marmor
Ikonographie
nach rechts geneigter Jünglingskopf mit kuzem gelockten Haar; römische Kopie nach einem Original des frühen 4. Jhs. v. Chr.

Referenzen

Literatur
A. Furtwängler, Beschreibung der Glyptothek Koenig Ludwigs I. zu München 1900 Nr. 261; B. Vierneisel-Schlörb, Glyptothek München. Katalog der Skulpturen II: Klassische Skulpturen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. 1979, 235 Nr. 22
Online Literatur
CensusID 10151297; Arachne-ID: 1072623
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35927
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-16 17:18:20 UTC
Letzte Änderung
2025-11-16 17:33:47 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.