Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35915 Ilioneus

Objekt-Typ
Statue

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
im 16. Jh. im Haus des Rodolfo Pio da Carpi
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
270

Objekt

Erhaltung
Kopf u. beide Arme abgebr.
Material
Marmor
Ikonographie
mythische Figuir: mit erhobenen Armen auf die Knie gestürzter Niobide (Ilioneus), römische Kopie nach Original des 4. Jhs. v. Chr.

Referenzen

Literatur
A. Furtwängler, Beschreibung der Glyptothek Koenig Ludwigs I. zu München 1900, Nr. 270; B. Vierneisel-Schlörb, Glyptothek München. Katalog der Skulpturen II: Klassische Skulpturen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. 1979, 431 Nr. 39
Online Literatur
CensusID 154945
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35915
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-15 12:24:02 UTC
Letzte Änderung
2025-11-15 12:47:52 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.