Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35911 Relief mit bukolischer Szene

Objekt-Typ
Relief

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
vor 1814 in der Smlg. Capranica
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
Gl. 251

Objekt

Erhaltung
beide obere Ecken ergänzt, unten links abgebr., Oberfläche nachpoliert
Maße
Breite: 040 Höhe: 034 Tiefe: 001
Material
Marmor
Ikonographie
In der unteren Reliefhälfte vier Rinder, darüber Felszone, darauf gelagert bärtige nackte Gottheit (Hercules ? Silvanus ?), im linken Arm Löwenfell und Pinienast. Von rechts herankommender Hund, links balusterförmiger Altar mit Flamme und Priapusherme.

Datierung

Phase
Iulisch-Claudisch
Jahr
40 n. Chr. - 50 n. Chr.
Begründung
nach M. Fuchs

Referenzen

Literatur
A. Furtwängler, Beschreibung der Glyptothek König Ludwigs I. zu München 1910 (2. Aufl.) Nr. 251; St. Lehmann, Mythoöogische Prachtrelifs 1996, 75; M. Fuchs, Glyptothek München, Römische Reliefwerke 2002, 9 Nr. 1
Online Literatur
CensusID 10018276
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35911
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-13 16:12:15 UTC
Letzte Änderung
2025-11-13 16:26:40 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.