35910 Seethiasos vom Monument des Domitius Ahenobarbus
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
Fundort
Verwahrort
- Verwahrort
- München (die 2. Längsseite mit Census-Relief im Louvre) (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Glyptothek
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 239
Objekt
- Erhaltung
- Längsseite aus vier Platten zusammengesetzt (134 cm, 139 cm, 153 cm, 133 cm) Nebenseiten aus je einer Platte, oberer Rahmen (Architrav) abgeschnitten, Reliefs tlw. ergänzt
- Maße
- Breite: 558,5 Höhe: 078 Tiefe: 155,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythische Figuren: auf Längsseite und beiden Schmalseiten Seethiasos mit Poseidon und Amphitrite auf einem von Tritonen gezogenen Wagen, Meerwesen, Nereiden, Eroten, an den Ecken glatte Pilaster.
Basis für Kultstatuen im Neptuntempel auf dem Marsfeld ?
Datierung
- Phase
- Republikanisch
- Jahr
- 110 v. Chr. - 100 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Kähler, Seethiasos und Census: die Reliefs aus dem Palazzo Santa Croce in Rom, Monumenta Artis Romanae VI 1966; H. Froning, Marmor-Schmuckreliefs mit griechischen Mythen im 1. Jh. v. Chr., ed. by Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1981, 112-125; F. Stilp, Mariage et Suovetaurilia: étude sur le soi-disant " Autel de Domitius Ahenobarbus " 2001
- Online Literatur
- CensusID 10202607; Arachne-ID:.1072657
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35910
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-11-12 12:16:15 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-11-13 18:17:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
