3591 Porträtstele der Aurelia Sura



© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in den Pfeilerfundamenten der taberna
- Antiker Fundort / Provinz
- Gorsium, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- im Park
- Inventarnummer
- 97.11.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- horizontal gebrochen, Giebel abgebr..
- Maße
- Breite: 083 Höhe: erh 181 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Säulen drei Brustbilder einer Familie. Links Frau: Mittelscheitel, gewelltes Haar, Tunica, Mantel. In der Mitte Mann (Jüngling): bartlos, Sagum. Rechts Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel, in der Linken Apfel.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aurelia Sura qu(a)e / vix(it) an(nos) XXXV me(nses) X / Aur(elius) Fortunio qui / vix(it) an(nos) XIIII me(nses) XI / Aureliae Candid(a)e viv(a)e / Aurelia Lucilla libertis / carissimis M(arcus) Aur(elius) / Maximianus nutri/ci pientis(s)im(a)e / f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- nutrix
- Errichter
- patrona und patronus
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 220 n. Chr. - 270 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname Aurelius, Stil des Reliefs
Referenzen
- Literatur
- AE 1972, 00434; Fitz, Acta Arch.Hung. 1972 Nr. 60; Fitz, Gorsium 1976, 73 Nr. 12; RIU 1543; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1952
- Online Literatur
- HD009652; EDCS-09700290; TM 194068
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3591
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-09 16:54:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.