Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35908 Fragmente eines Löwenjagd-Sarkophages

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Roma (Fundort nicht gesichert) (Lazio, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
Gl. 536, Gl. 538

Objekt

Erhaltung
6 Fragmente, davon 2 mittlere anpassend; 2 Fragmente der seitlichen Enden der Vorderseite mit Teilen der Schmalseiten, hinten abgebr., 3 Fragmente vom Mittelteil; 1 zugehöriger Kopf mit oberem Rahmen im Art Museum der Princeton University
Maße
Breite: 045,5 - 041 Höhe: 130 Tiefe: 057 - 069,5
Material
Marmor (Prokonnesos)
Ikonographie
Löwenjagd: links Aufbruch zur Jagd mit Pferdeführer und Pferd, das durch einen Torbogen tritt (Pferdekörper und Jäger mit Helm in der Hand auf der linken Schmalseite). Nach rechts hin folgte Virtus (linker Arm und Gewandreste erhalten), dann Jäger auf nach rechts galoppierendem Pferd, Arm mit Lanze erhoben, vor ihm angreifender Löwe und Jagdhund; ganz rechts Jäger mit erhobenem Schwertarm und Speer, unter ihm Löwin. Auf der rechten Schmalseite jugendlicher Pferdeführer.

Datierung

Phase
Soldatenkaiser
Jahr
270 n. Chr. - 280 n. Chr.

Referenzen

Literatur
M. Fuchs, Glyptothek München, Römische Reliefwerke 2002, 127 Nr. 32
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35908
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-11 15:46:20 UTC
Letzte Änderung
2025-11-11 16:17:37 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.