35907 Sarkophag eines Ehepaares
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort
Verwahrort
- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Glyptothek
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Gl. 533
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Deckel fehlt
- Maße
- Breite: 223 Höhe: 105 Tiefe: 096
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Riefelsarkophag . In der Mitte der Vorderseite Aedicula mit kannelierten Pfeilern und offenem Giebel mit Akroteren und in Muschelhörner blasende Tritone. Unter dem Giebel Muschelnische und stehendes Ehepaar, beide mit über den Kopf gezogenem Mantel, Togatus mit Schriftrolle (volumen). Vor ihnen Hymen mit Fackel.
An den Ecken auf Podesten stehende Frau (links) und Mann (rechts) Sie als Muse (Urania ?), er als Philosoph im Mantel mit entblößter Brust.
Auf den Schmalseiten eingeritzte Schilde, Speere und Doppeläxte.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- M. Fuchs, Glyptothek München, Römische Reliefwerke 2002, 123 Nr. 31
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35907
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-11-11 12:55:26 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-11-11 15:41:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
