Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35905 Endymion-Sarkophag

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1826 in Rom erworben
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
München (Bayern, Deutschland)
Museum
München - Glyptothek
Verwahrumstände
Inventarnummer
Gl. 328

Objekt

Erhaltung
Frontseite mit großer Fehlstelle links, bestoßern, Reliefteile abgebr., tlw. ergänzt
Maße
Breite: 228 Höhe: 067 Tiefe: erh 011
Material
Marmor
Ikonographie
Mythos: rechts steigt Selene vom Wagen, begleitet von Eroten und Aura; über den Pferdeköpfen Krebs, darauf sitzende kleine Figur der Selene; hinter dem schlafenden Endymion taucht der geflügelte Hypnos ( mit Lorbeerzweig und Trinkhorn voll Mohnsaft) auf, oben sitzende Lokalgottheit (Berg Latmos).
Links Abfahrt der Selene, sie steht auf dem Wagen, Aura führt das Gespann nach links; unter den Pferden liegende Tellus mit Blüten im Mantelbausch.

Datierung

Phase
Antoninisch
Jahr
160 n. Chr. - 180 n. Chr.

Referenzen

Literatur
ASR III 1 Nr. 64; ASR XII 2 Nr. 54; M. Fuchs, Glyptothek München, Römische Reliefwerke 2002, 95 Nr. 25
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35905
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-11 11:53:56 UTC
Letzte Änderung
2025-11-11 12:13:22 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.