35901 Kindersarkophag mit Szenen aus der Kindheit des Dionysos
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
Verwahrort
- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Glyptothek
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Gl. 240
Objekt
- Erhaltung
- nur Frontseite erhalten, bestoßen
- Maße
- Breite: 093,5 Höhe: 030,5 Tiefe: erh 005,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythos. In der Mitte Bad des Dionysoskindes: zwei Nymphen, die linke mit dem Kind auf den Knien, die rechte giesst Wassern in ein rundes Becken.
Rechts steht das Kind mit Nebris auf einem Felsvorsprung zwischen sitzendem jugendlichen Satyr, der ihm einen Kothurn anzieht, und Silen, der ihm einen Stab (Narthex) reicht; seitlich der Szene je eine Nymphe.
Links reitet das Dionysoskind auf einem Widder, auf Kopf und Nacken trägt es eine Getreideschwinge (Liknon); ein junger Satyr zieht den Widder an den Hörnern vorwärts, im Hintergrund Nymphe und ältere Frau im Mantel.
Draperie im Hintergrund, Inschrift auf dem oberen Rahmen. - Inschrift
- P[----]mininae vix(it) ann(um) [---]I [-] m[enses] IIII d(ies) VIII
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ASR IV 3 Nr. 201; A. Allroggen-Bedel, in: Forschungen zur Villa Albani. Antike Kunst und die Epoche der Aufklärung 1982, 353 Nr. A 139; M. Fuchs, Glyptothek München, Römische Reliefwerke 2002, 87 Nr. 23
- Online Literatur
- CensusID 10021096; EDCS-66800002
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35901
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-11-10 13:59:16 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-11-10 14:33:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
