35896 Orest-Sarkophag
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort
Verwahrort
- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Glyptothek
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Gl. 363
Objekt
- Maße
- Breite: 218 Höhe: 055 (mit Deckel) Tiefe: 039
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythos: auf der Vorderseite Orest-Szenen. In der Mitte der zusammengesunkene Orest, gestützt von Pylades, oberhalb Erinnye mit Fackel und Schlange.
Links Heiligtum der Artemis (Standbild unter Baum), darauf zugehend Iphigenie, Orest und Pylades gefesselt, Skythe (Thoas ?).
Rechts Iphigenie mit Kultbild der Artemis, snschließend Kampfszene mit Orest und zwei Skythen, ganz rechts Schiff mit Iphigenie und hinaufeilendem Orest.
Auf den Nebenseiten links Orest und Pylades, dahinter unbearbeitete Fläche; rechts Skythe und Iphigenie, heraneilende Männer (Orest und Pylades, nicht ausgearbeitet).
Deckel mit von Eroten getragenen Girlanden und Masken als Eckakrotere.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- F. Matz - F. Duhn, Antike Bildwerke in Rom, mit Ausschluss der Grösseren Sammlungen 1882, 177 Nr. 167; G. Koch - H. Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 171; R. Bielfeldt, Orestes auf römischen Sarkophagen 2005, 168 ff., 340 Nr. II.1
- Online Literatur
- CensusID 10172927
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35896
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-11-09 16:03:48 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-11-09 16:52:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
