Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35882 Sarkophag des Caius Bellicius Natalis Tebanianus

Objekt-Typ
Sarkophag
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Campo santo

Objekt

Erhaltung
bestoßen, Deckel fehlt
Material
Marmor
Ikonographie
Gielandensarkophag: zwei Fruchtgirlanden, getragen in der Mitte von einem nackten Jüngling mit Helm (?) und Band um die Taille, an den Ecken von einer weiblichen bekleideten Figur (Victorien ?).
In den Girlandenbögen links gelagerter Dionysos und Pan, rechts Tropaion mit darunter kauernden Gefangenen und rechts davon stehendem nackten Jüngling.
Inschrift auf dem oberen Rahmen und oben im Bildfeld.
Inschrift
G(aius) Bellicus Natalis Tebanianus co(n)s(ul) // XVvir Flavialium

Datierung

Jahr
90 n. Chr. - 110 n. Chr.
Begründung
Tebanianus war 87 Suffektkonsul

Referenzen

Literatur
ASR V 1, 26; Camposanto monumentale 1977, 117 f.; G. Koch - H. Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 229; CIL 11, 01430; InscrIt-07-01, 00121
Online Literatur
EDCS-20402900
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35882
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-11-02 18:15:12 UTC
Letzte Änderung
2025-11-02 18:47:26 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.