3588 Porträtstele des Ulpius Revocatus



1 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
2 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg. Nr. 43.515
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus der Mauer der altchristl. Basilika
- Antiker Fundort / Provinz
- Gorsium, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- im Park
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- rechts u. unten u. Giebelspitze abgebr.
- Maße
- Breite: erh 062 Höhe: erh 120 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Rosette zwischen Blättern. Auf der Ecke Widderkopf von Bekrönung mit Löwen.
Im Hauptbild zwischen Säulen Brustbilder einer Familie. Links Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel. Rechts Frau: Löckchenreihe um die Stirn, Tunica, Mantel. Rechts weitere Person.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, links Dienerin, rechts Diener. Seitlich Felder mit Flechtband. - Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // Ulpio Revocat[o] / Trurso frater he[r(es)] / [---
- Errichter
- frater, heres
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Sagum mit Scheibenfibel, Flechtband als Rahmenverzierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 0537; Fitz, Alba Regia 8/9, 1967/68, 213 Nr. 57; Fitz, Gorsium 1976, 69 Nr. 2; RIU 1550; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1964
- Online Literatur
- HD012232; EDCS-09701170; TM 194212
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3588
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-09 17:08:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.