Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

3587 Porträtstele der Aurelia Sabina

© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Szabadbattyán / Csikvar (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
Antiker Fundort / Provinz
Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
Museum
Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
Verwahrumstände
im Park
Inventarnummer
10801
Information und Bilder zum Verwahrort
Tác - Archäologischer Park Gorsium

Objekt

Erhaltung
7 Fragmente, Zwischenfries fehlt z.gr.T.
Maße
Breite: 088 Höhe: 260 Tiefe: 023
Material
Kalkstein
Ikonographie
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp).
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau in Tunica und Mantel. Rechts Mann: bärtig, kurze Locken, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Stab (vitis ?). Vorn Mädchen in Ärmeltunica, in den Händen Apfel.
Im Zwischenbild Totenopfer, mythische Figur: Tisch, links Dienerin, rechts Diener mit Becher, seitlich Attisfiguren. Im Sockelbild Krater mit Weinranken.
Inschrift
D(is) [M(anibus)] // Hic iacet in tumu/lo Aur(elia) Sabina / pientissima coniux / annor(um) XXV quem / lapis ist[e] tegit / rapta [est d]e luce / serena q[uae] magis / debuerat fe[ss]os / sepelire parentes / o dolor o pietas / o funera tristia co/niugis Marcus Aur(elius) / Attianus dec(urio) al(a)e I Trh(!)/acum et Aur(elia) Sabinilla / filia eorundum(!) vivi / sibi faciundum curarunt
Funktion
decurio alae
Errichter
parentes (et sibi)
Kommentar
Versinschrift
Kommentar
Relief und Inschrift zusammengehörig ?

Datierung

Phase
Severisch-Soldatenkaiser
Jahr
200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Begründung
nach Lörincz

Referenzen

Literatur
CIL 03, 03351; Fitz, Gorsium 1976, 75 Nr. 23; Barkóczi, Alba Regia 22, 1985 Taf. XI; Lõrincz 2001, Nr. 192; RIU 1522; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 40; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 322 Nr.773; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1899
Online Literatur
HD032164; EDCS-17800035; CLE 00556
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3587
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2024-09-08 11:44:57 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.