Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35859 Grabinschrift des Quintus Anquirinnius Secundus

Objekt-Typ
gerahmtes Schriftfeld
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Fundumstände
im 16. Jh. augedeckt
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Camposanto

Objekt

Erhaltung
verrieben
Maße
Breite: 064 Höhe: 048 Tiefe: eingem.
Material
Marmor
Ikonographie
unterhalb der Inschrift sella curulis, flankiert von zwei männlichen Büsten, seitlich Rutenbündel (fasces)
Inschrift
V(iventes) f(ecerunt) / Q(uintus) Anquirinnius Sec/undus Occia Agile / uxor Q(uinto) Anquirinnio / Gal(eria) Severo Q(uinti) f(ilio) VI(viro) d(ecurionum) s(ententia) f(acto?) / an(num) d(ies) XV // Sibi et sui(s) p(osteris)que

Datierung

Phase
Iulisch-Claudisch
Jahr
1 n. Chr. - 50 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 11, 01440; InscrIt-07-01, 00031; Camposanto Monumentale di Pisa. Le antichità 1977, 73
Online Literatur
EDCS-20402912; EDR142130
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35859
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-24 12:37:11 UTC
Letzte Änderung
2025-10-24 12:45:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.