< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
41 von 122
35849 Sarkophag des Marcus Annius Proculus
© Pisa - Camposanto monumentale, Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance. 2022
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
Verwahrort
- Verwahrort
- Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
- Museum
- Pisa - Camposanto monumentale
- Verwahrumstände
- Camposanto (früher an der Außenseite des Doms)
Objekt
- Erhaltung
- Unterkante abgebr., bestoßen, Deckel fehlt
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Reliefs in leicht eingetieften rahmenlosen Feldern, links Apex flaminicus mit Reliefdekor (Bukranion), rechts Rutenbündel (fasces)
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arco) Annio M(arci) f(ilio) Pal(atina) Proculo / decurioni col(oniae) Ost(iensis) fla(mini) divi / Vespasiani patrono fabrum / navalium Ost(iensium) vixit ann(os) XXV / mens(es) VI die(s) XXVIII h(oras) IIII // D(is) M(anibus) / Anniae Iucun/dae M(arci) Anni / Proculi matris
- Funktion
- decurio coloniae, flamen, patrono fabrum navalium
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 01447a; CIL 14, 00292
- Online Literatur
- EDCS-20402920; EDR153446
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35849
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-10-23 19:16:45 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-10-23 19:27:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
