Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35839 Säulensarkophag mit Hochzeitsszene

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Fundumstände
im Mittelalter in San Zeno wiederverwendet, seit 1811 im Camposanto
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Camposanto

Objekt

Erhaltung
Reliefteile abgebr., Deckel fehlt
Material
Marmor
Ikonographie
Säulensarkophag mit fünf Bogennischen auf der Vorderseite. In der Mittelnische Ehepaar, im Hintergrund Concordia, vorn kleine Figur des Hymenäus. In den zu beiden Seiten anschließenden Nischen links die Ehefrau mit Pyxis in der Hand, vor ihr kleines Mädchen, das etwas auf dem Kopf trägt, rechts hinter ihr weibliche Figur (Dienerin ?). Rechts der Ehemann in Toga, begleitet von zwei jungen Männern, zu seinen Füßen Rollenbehälter. In den äußeren Interkolumnien je ein Dioskur mit Pferd, auf dem Boden gelagerte Ortsgottheit. Alle Figuren auf profilierten Podesten, Säulen mit Spiralkannelur, in den Bogenzwickeln Tritone mit Muschelhorn, Gorgoneia und Löwen über Beutetier.
Auf den Schmalseiten links Stier und zwei Opferdiener, rechts drei Camilli mit Kästchen, Flöten und Kanne und Griffschale.

Datierung

Phase
Soldatenkaiser
Jahr
240 n. Chr. - 260 n. Chr.

Referenzen

Literatur
H. Dütschke, Antike Bildwerke in Oberitalien I, 1874, 29 Nr. 41 ; Camposanto Monumentale di Pisa. Le Antichità I-II, a cura di S. Settis, Pisa 1977-1987, 142 C 14; G. Koch - H. Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 104 Anm. 71
Online Literatur
CensusID 161889
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35839
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-22 15:57:57 UTC
Letzte Änderung
2025-10-22 16:25:01 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.