Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35832 Riefelsarkophag mit Dionysos und Satyr

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Camposanto

Objekt

Erhaltung
Kasten bestoßen, Reliefteile abgebr., Deckel (mit späterer Inschrift) stark bestoßen, links abgebr., wohl nicht zugehörig
Material
Marmor
Ikonographie
Kasten auf der Vorderseite mit Riefeln, in der Mitte Bogennische mit kannelierten Säulen und Köpfen als Akrotere; in der Nische Gruppe des von einem Satyr gestützten Dionysos und einer weiblichen bekleideten Figur (Ariadne ?); unten Deckelkorb, aus dem eine Schlage auftaucht.
An den Ecken links bekleidete tanzende Mänade, rechts nackter Satyr mit Weinschlauch auf den Schultern.
Auf den Schmalseiten Greif.
Auf der Vorderseite des Deckels in der Mitte tabula ansata mit sekundärer Inschrift, seitlich je zwei gelagerte Paare, links jeweils Nymphe (?), rechts Jüngling mit Fruchtkorb, dazwischen Maske. Rechts Maskenakroter.
Inschrift
ALDOBRANDO / DEL BONDO

Referenzen

Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35832
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-22 13:48:35 UTC
Letzte Änderung
2025-10-22 14:16:31 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.