35823 Riefelsarkophag mit Porträtmedaillon
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort
- Fundort
- Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pisae, Etruria (Regio VII)
Verwahrort
- Verwahrort
- Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
- Museum
- Pisa - Camposanto monumentale
- Verwahrumstände
- Camposanto
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, Reliefs verrieben, mittelalterliche Inschrift, Deckel fehlt
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Vorderseite mit Riefeln, in der Mitte Medaillon (Clipeus) mit zwei Porträtbüsten (Ehepaar), Mann in toga contabulata, Frau mit Scheitelzopffrisur. Darunter gekreuzte Füllhörner.
An den Ecken stehende Jünglinge (Jahreszeiten mit Korb bzw. Zweig), zu ihren Füßen Tier (Hund ?).
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 240 n. Chr. - 260 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Dütschke, Antike Bildwerke in Oberitalien I, 1874, 128 Nr. 204; Camposanto Monumentale di Pisa. Le Antichità I-II, a cura di S. Settis, Pisa 1977-1987, 65 A 14
- Online Literatur
- CensusID 161931
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35823
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-10-21 11:00:53 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-10-21 11:16:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
