Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35820 Säulensarkophag mit Musen

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Fundumstände
aus Aphrodisias importiert
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Camposanto

Objekt

Erhaltung
bestoßen, Köpfe u. Teile der Arme der Liegefiguren auf dem Deckel abgebr.
Material
Marmor
Ikonographie
Mythische Figuren. Klinendeckel mit liegendem Ehepaar, auf den vorderen Ecken der Kline Reste von kleinen sitzenden Figuren (Eroten).
Auf der Vorderseite fünf Bogennischen mit Muschelbaldachin auf Säulen mit Spiralkanneluren, darüber Eierstab, in den Bogenzwickeln Eroten, über den Eckkapitellen Gigantenfiguren.
In den Interkolumnien vier stehende Musen, in der Mittelnische Mann in Toga contabulata.
Auf den Schmalseiten je zwei Bogennischen mit Musen.

Datierung

Phase
Soldatenkaiser
Jahr
240 n. Chr. - 260 n. Chr.

Referenzen

Literatur
ASR V 3, 78; Camposanto Monumentale di Pisa. Le Antichità I-II, a cura di S. Settis, 1977-1987, 152 ff.; G. Koch - H. Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 202, 527 Anm. 41
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35820
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-20 16:13:24 UTC
Letzte Änderung
2025-10-20 16:36:15 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.