Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35812 Eroten-Sarkophag

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Camposanto

Objekt

Erhaltung
in der Vorderseite unten 3 runde Bohrungen
Material
Marmor
Ikonographie
Mythische Figuren: kindliche nackte geflügelte Eroten beim Ernten und Verarbeiten von Früchten; links an und auf einem Fruchtkorb, in der Mitte gestürzter Erot vor einem Korb mit Schlange, weiter rechts Eroten an einem Bottich, darunter zwei berauschte (?) Eroten am Boden; im Hintergrund auftauchender bärtiger Mann im Mantel (Herme ?), ganz rechts zwei Eroten mit Werkzeug (?).

Referenzen

Literatur
H. Dütschke, Antike Bildwerke in Oberitalien, I 1874, 25 Nr. 33; Camposanto Monumentale di Pisa. Le Antichità I-II, a cura di S. Settis, 1977-1987, C 11; G. Koch - H. Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 209; P. Pray Bober - R. Rubinstein, Renaissance artists and antique sculpture 1986, 91 nr. 53
Online Literatur
CensusID 161323
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35812
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-19 17:03:31 UTC
Letzte Änderung
2025-10-19 17:31:27 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.