< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
83 von 119
35806 Thiasos-Sarkophag mit Clipeus
© Pisa - Camposanto monumentale, Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance. 2022
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pisae, Etruria (Regio VII)
Verwahrort
- Verwahrort
- Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
- Museum
- Pisa - Camposanto monumentale
- Verwahrumstände
- Camposanto
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt, Reliefteile abgebr.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythische Figuren: auf der Vorderseite in der MItte Clipeus mit Inschrift, getragen unten von einer Palme, seitlich von dieser sitzende Gefangene. Zu Seiten des Clipeus Victorien, anschließend Kentaur, der einen zweirädrigen Wagen zieht; im rechten Wagen Semele, im linken Dionysos mit Nebris. Hinter den Kentauren rechts Mänade, links Satyr. Im Hintergrund Draperie und Eroten. Unter den Kentauren liegende Panther.
Auf den Schmalseiten rechts zwei tanzende Mänaden, eine mit Tympanon, zwischen ihnen Altar mit Flamme, Hintergrund mit Torbogen; links Mänade mit Tympanon vor Palme, Satyr, liegender Panther und Torbogen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(ucius) Iulius Larcius / Sabinus trib(unus) pl(ebis) qui vi/xit annis XXVIII / di(e)b(us) V et d(ecessit) / in ho(nore) trib(unatus) superstite fil(io) ne/pos Prif(erni) Paeti cons(ularis) filius / Iul(ii) Lucani pr(a)et(orii) curam / [corporis agente Cornelia L(uci) f(ilia)] / [Privigna uxore matre] / [Co---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 160 n. Chr. - 180 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 01431; InscrIt-07-01, 00122; ASR IV, 1-4, Nr. 260
- Online Literatur
- CensusID 159217; EDCS-20402901
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35806
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-10-18 18:48:53 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-10-18 19:14:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
