Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35686 Grabstele des Caius Octavius Apollonius

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Marino (Roma [Provincia], Lazio, Italia)
Fundumstände
Monte Crescenzio
Antiker Fundort / Provinz
Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Verwahrumstände
Palazzo Colonna

Objekt

Erhaltung
oben abgebr., bestoßen
Maße
Breite: 026 Höhe: erh 079 Tiefe: 007
Material
Marmor
Inschrift
---]oro et C(aio) / Octavio / Apollon/io fili(i)s er/eptis fatis in/iquissimis Ap/ollonius pa/ter Caesaris / n(ostri) tabellari/us infelicissi/mus et Octavi/a negotiatri/x mater
Funktion
tabellarius, negotiatrix
Errichter
parentes

Datierung

Jahr
100 n. Chr. - 200 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 14, 02465
Online Literatur
EDCS-05800434; EDR153383
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35686
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-08 15:18:36 UTC
Letzte Änderung
2025-10-08 15:30:36 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.