3568 Sarkophag der Iulia Silvina


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 32.1912.1
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt
- Maße
- Breite: 216 Höhe: 066 Tiefe: 095
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Iuliae Silvinae matri / dulcissim(a)e q(uae) v(ixit) ann(os) LXVI et / Ael(io) Valentiano vet(erano) coh(ortis) |(milliariae) / Hemes(enorum) ex dupl(icario) vivo patri / dulcissimo Ael(ius) Vitalis / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) faciendum curavit
- Funktion
- veteranus cohortis, beneficiarius consularis
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1914, 00099; Intercisa I 1954 Nr. 131; RIU 1236; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 328 Nr. 405; Lõrincz 2001 Nr. 346; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 198; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2181
- Online Literatur
- HD020984; EDCS-09900665; TM 194362
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3568
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-16 15:16:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.