< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
17 von 24
35638 Epistylblock mit Bauinschrift der Hadrianszisterne
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Kerstin Bauer 2025 Mai
2 Edward Dodwell, Entrance to Athens, Foto: 1821
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Athenai (Attiki, Elláda (Ellinikí Dimokratía))
- Fundumstände
- als Türsturz im Boubounistra Tor, einem Stadttor der ottomanischen Stadtmauer Athens
- Antiker Fundort / Provinz
- Achaia
Verwahrort

- Verwahrort
- Athenai (Attiki, Elláda (Ellinikí Dimokratía))
- Verwahrumstände
- linke Hälfte im Nationalgarten (Ἐθνικός Κῆπος) aufgestellt, rechte Hälfte verschollen?
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, verwittert, Bogen rechts abgebrochen
- Maße
- Breite: ca. 365 Höhe: ca. 85 Tiefe: ca. 46
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Architravbock mit rechts anschließendem Bogen
- Inschrift
- Imp(erator) Caesar T(itus) Aelius [Hadrianus Antoninus] / Aug(ustus) Pius co(n)s(ul) III trib(unicia) pot(estate) II(!) p(ater) p(atriae) aquaeductum in novis [Athenis coeptum a divo Hadriano patre suo] / consummavit [dedicavitque]
- Kommentar
- Teil des Architraves des Porticus des Reservoirs des hadrianischen Aquädukts am Lycabettus
Datierung
- Jahr
- 140 n. Chr.
- Begründung
- nach EDCS
Referenzen
- Literatur
- Edward Dodwell, Views in Greece (London 1821), 55
- Online Literatur
- EDCS-27000424
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35638
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Kerstin Bauer
Ubi Erat Lupa, Klagenfurt
- Datensatz erstellt
- 2025-07-07 23:09:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-07-07 23:16:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.