Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35637 Sarkophag der Syagria

Foto: aus Émile Espérandieu 1907

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Sarkophag
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Brignoles (Var [Dép.], Provence-Alpes-Côte d’Azur [Reg.], France)
Fundumstände
1860 in den Frundamenten der Kapelle
Antiker Fundort / Provinz
Gallia Narbonensis

Verwahrort

Verwahrort
Brignoles (Var [Dép.], Provence-Alpes-Côte d’Azur [Reg.], France)
Verwahrumstände
Musée du pays Brignolais, Abguss im Musée de Saint-Germain

Objekt

Erhaltung
mittiges Loch auf Vorderseite, bestoßen, Deckel fehlt
Maße
Breite: 220 Höhe: 80 Tiefe: erh. 15
Material
Marmor
Ikonographie
Von links nach rechts: Büste mit Verkörperung der Sonne, davor nach links gewandter Mann (Fischer?), in kurzem, eine Schulter frei lassendem Gewand, Seil (Angel?) in der rechten und Korb in der linken Hand; hinter ihm Baum mit Vogel und drei Schafe auf einem Felsen, vor dem Felsen aufgestellter Anker; Frau mit langem Gewand, beide Arme erhoben (Orantin), hinter sich Baum mit Vogel, darunter Schaf; auf Sessel sitzende Person (Verstorbener?), zu ihren Füßen ein Tier (Hund?) und eine kleine Person (Kind, Diener?); Fragmente eines Baumes; Mann in kurzem, eine Schulter frei lassendem Gewand, ein Schaf auf den Schultern tragend (guter Hirte), hinter sich stehendes Schaf und Baum mit Vogel; sitzender nach links gewandter Mann mit nacktem Oberkörper und über Schultern und Unterkörper gelegtes Tuch, barfuß, rechte Hand nach vorne erhoben, in der linken einen langen Stab, hinter sich liegendes Schaf. Obere Leiste mit Inschrift. Sockelleiste mit Rankendarstellung.
Inschrift
Hic requiescit in [p]ace bon(a)e memoriae Syagria qui(!) obiit XII Kal(endas) Februarias [i]ndic(tione) undecima
Kommentar
501-600 n. Chr. nach Edmont Le Blant

Datierung

Phase
Frühchristlich
Jahr
201 n. Chr. - 300 n. Chr.
Begründung
nach Esperandieu

Referenzen

Literatur
É. Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs de la Gaule romaine 1, 1907, Nr. 40
Online Literatur
EDCS-08400919
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35637
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Kerstin Bauer

Ubi Erat Lupa, Klagenfurt

Datensatz erstellt
2025-07-07 00:11:13 UTC
Letzte Änderung
2025-07-09 12:39:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.