< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
2 von 94
35632 Relieffragment mit Winzermesser



© Frauenberg Tempelmuseum, Foto: Paul Victor Bayer 2025 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Frauenberg Tempelplateau (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- Grabung Tempelplateau 1951–1952 (Grst.-Nr. 4/1), gefunden neben der südwestlichen Tempelecke D
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frauenberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Frauenberg - Tempelmuseum
- Verwahrumstände
- im Tempelmuseum
- Inventarnummer
- FB 45
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tempelmuseum auf dem Frauenberg bei Leibnitz
Objekt
- Erhaltung
- Stück der Kante eines Eckblocks bzw. Schafts erhalten, beide Seiten gerahmt, eine Seite (die Nebenseite?) mit einfacherem profiliertem Rahmen
- Maße
- Breite: erh 017,7 Höhe: erh 022,6 Tiefe: erh 009
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der gerahmten Hauptseite Rest einer Figur; davon ist die rechte Hand mit Winzermesser erhalten (Diener, Jahreszeit?)
- Kommentar
- Dieses Relief wurde von Modrijan als Darstellung des Silvanus gedeutet.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
Referenzen
- Literatur
- W. Modrijan, Frauenberg bei Leibnitz 1955, 29–30 Abb. 20; B. Schrettle, Der Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz, AGStNbl 2003, 36 Taf. 18; B. Schrettle, Der römische Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz, FÖMat 2014, 33. 121 Taf. 39
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35632
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Stephan Karl
Ubi Erat Lupa, Graz
- Datensatz erstellt
- 2025-06-28 12:02:47 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-06-30 01:42:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.