35631 Fragment einer Grabinschrift
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- am Institut für Antike der Universität
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, oben und links abgebrochen
- Maße
- Breite: erh 014 Höhe: erh 018 Tiefe: 003
- Material
- Marmor
- Inschrift
- IX · / [vi]x(it?) · VIII · fuit / [---in c]oniugio an(nos) / [---]io · men(sibus) · VI /5 [--- m]aritus
- Varianten
- IX · / [vi]x(it?) · VIII · fuit / [---in c]oniugio an(nos) / [---i?]o · men(sibus) · VI /5 [--- m]aritus
- Buchstabenhöhe
- 2,1 / 1,6-2,3 / 1,8-2,2 / 1,7-2,1 / 1,7-2,0
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
Referenzen
- Literatur
- A. Skrinjar - W. Spickermann, Bibliotheksfund eines frühchristlichen Inschriftenfragments, Osnabrücker Online-Beiträge zu den Altertumswissenschaften 23, 2024
- Online Literatur
- unipub.uni-graz.at/obvugroa/download/pdf/10356412
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35631
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Paul Victor Bayer
Ubi Erat Lupa, Klagenfurt
- Datensatz erstellt
- 2025-06-24 00:01:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-06-24 00:08:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.