35587 Fragment eines Girlandensarkophags


© Toledo (Ohio) - Museum of Art, Foto: Museumsfoto
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort
- Fundort
- Italia (Fundort unbekannt)
- Fundumstände
- 1743 in Florenz dokumentiert
Verwahrort
- Verwahrort
- Toledo (Ohio [State], USA)
- Museum
- Toledo Museum of Art
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2005.320
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit oberem Rand
- Maße
- Breite: erh 085 Höhe: erh 049,5 Tiefe: 009,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos: Teil einer Fruchtgirlande, im Girlandenbogen Medea auf dem Schlangenwagen, Kind über der Schulter, in der Rechten Schwert. Nach rechts hin folgten zwei Seekentauren mit Nereide, zwischen ihnen Muschelnische mit Porträtbüste einer Frau (Zeichnung von 1743, siehe Lit.)
Datierung
- Phase
- Hadrianisch
- Jahr
- 125 n. Chr. - 135 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Herdejürgen, Stadtrömische und italische Girlandensarkophage (Die antiken Sarkophagreliefs VI 2,1), 1996, 35, 41ff., 48 no. 40; J. Jäger, Die mythologischen Lünettenreliefs stadtrömischer Girlandensarkophage, Würzburg, Ergon Verlag, 2017, 228, 220; A. F. Gori, Inscriptiones antiquae in Etruriae urbibus exstantes vol. III, Florence 1743, 88 t. 13
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35587
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-09-07 16:40:08 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-09-07 16:57:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.