Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35553 Weihung für Mercur

Objekt-Typ
Platte
Inschrift-Typ
Bauinschrift

Fundort

Fundort
Brugg (Brugg [Bezirk], Aargau, Schweiz)
Fundumstände
2007 Areal Kabelwerke, Zivilsiedlung WEst, Tempelbezirk
Antiker Fundort / Provinz
Vindonissa, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Brugg (Brugg [Bezirk], Aargau, Schweiz)
Museum
Brugg - Vindonissa-Museum
Verwahrumstände
Depot
Inventarnummer
Bru.007.3/2303.1 u. 2, Bru.007.3/2639.1

Objekt

Erhaltung
aus Fragmenten zusammengesetzt, stark verwittert, linker Rand tlw. abgebr.
Maße
Breite: 042,5 Höhe: 032,5 Tiefe: 005
Material
Kalkstein
Inschrift
[Me]rcur(io) / [ex] voto / [--] Iuvenis / [t]emplum d(e) s(uo) / faciendum / [c(uravit)] l(ibens) m(erito)

Datierung

Jahr
100 n. Chr. - 150 n. Chr.

Referenzen

Literatur
AE 2009, 00947;AE 2012, 00999; Tituli Helvetici 2022, 444; Die Steininschriften von Vindonissa, Pro Vindonissa XXX 2024, 296 Nr. 038
Online Literatur
EDCS-55701946; HD067601
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35553
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-09-01 13:04:18 UTC
Letzte Änderung
2025-09-01 13:19:18 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.