Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Suchergebnis 35168 von 35181

35535 Weinranken-Mosaik

Objekt-Typ
Mosaik
Denkmal-Typ
Kirche

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Verwahrumstände
in situ , Tonnengewölbe des Umgangs in Sta. Costanza

Objekt

Erhaltung
1 Fenster überschneidet den Rahmen
Material
Mosaik
Ikonographie
Die Fläche nehmen Weinranken ein, darin Vögel und nackte flügellose Knaben beim Traubenpflücken, in der Mitte bekleidete männliche Büste (Herbst ?).
Auf den beiden Unterseiten des gewölbten Feldes je ein mit Trauben beladener Wagen mit Kutscher, der eine gefolgt von Mann, der einen Traubenkorb trägt, vor dem anderen Wagen ein Mann, der das Ochsengespann weiterzieht, während der Kutscher die Peitsche schwingt.
Rechts anschließend jeweils ein Becken mit drei Trauben stampfenden Männern unter einem Giebeldach auf vier Stützen.

Datierung

Phase
Frühchristlich
Jahr
340 n. Chr. - 350 n. Chr.

Referenzen

Literatur
A. Arbeiter – J. J. Rasch, Das Mausoleum der Constantina in Rom 2007
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35535
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-04-30 18:49:06 UTC
Letzte Änderung
2025-05-02 13:20:22 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.