3546 Porträtstele des Marcus Aurelius Primus




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Weingarten Hauser
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Inventarnummer
- 50.1909.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr. (kleines Fragment oben links nicht mehr vorhanden ?)
- Maße
- Breite: erh 072 Höhe: erh 180 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Fibel, Gürtel, Umhang. Rechts Mann: Ärmeltunica, Paenula (?), in der Linken Becher. Vorn Kind, in den Händen Vogel.
Im Zwischenbild Totenopfer, Genius: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin mit mappa und Schüssel. Auf dem seitlichen Rahmen Trauergenius mit Fackel. - Inschrift
- M(arco) Aur(elio) Prim[o qui vi]/x(it) an(nos) L et T[--- ] / m(atri) vix(it) an(nos) XXXXV [ et ? A]/mm(a)e soro[ri? quae] / vix(it) an(nos) X et [ Aureli]/ae Flor(a)e q[uae vixit ] / an(num) parum M(arcus) [ Aurelius ] / Primianu[s miles? ] / c(o)ho(rtis milliariae) He(mesenorum) pa[rentibus ] / benemere[ntis pos(uit) ]
- Funktion
- miles(?) cohortis
- Errichter
- filius, frater
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 210 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- Intercisa I 1954 Nr. 15; RIU 1197; Lõrincz 2001 Nr. 341; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 312 Nr. 728; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 159; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2132
- Online Literatur
- HD037330; EDCS-09900629; TM 194924
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3546
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-14 17:19:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.