35423 Ehreninschrift für Cheionius Contucius
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Gallerie Nazionali di Arte Antica - Palazzo Barberini
- Verwahrumstände
- Palazzo Barberini, sala dei marmi
Objekt
- Erhaltung
- Aufsatz u. Sockel neuzeitlich
- Maße
- Höhe: 076
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Gregarii v(iri) c(larissimi) // Cheionio Contucio v(iro) c(larissimo) / ob egregia facta et ra/rum veteris sanctitatis / exemplar inlustrat<o=V>ri / prosapiae suae cuius ope / auctam instauratamq(ue) / tota se Piceni et Flami/niae provincia gratu/latur quo iudicante qua/si quodam parentem / prim(a)evo singulae ci/vitates in pristinam faci/em revocatas esse l(a)etan/tur Foronovani / desidideria totius / provinciae prae/cedentes statu/am ad vivacem recor/dationem et sempiterna(m) / memoriam posuerunt // linke Seite: Dedic(ata) e(st) XIII K(a)l(endas) D<e=I>c(embres) // Fl(avio) Stilichone v(iro) c(larissimo) co(n)[s(ule)]
- Kommentar
- Die 1. Zeile ist nicht mehr vorhanden, da das obere Gesims offenbar erneuert wurde. Ebenso fehlt heute die 1. Zeile auf der linken Seite.
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 01706; AE 2021, 00101
- Online Literatur
- EDCS-18100512
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35423
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-04-18 18:24:48 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-04-18 18:42:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.